Die Produktkennzeichnung hat sich als ein zentrales Instrument zur Optimierung der Effizienz, Rückverfolgbarkeit und Kontrolle innerhalb der Lieferkette etabliert. Vom Eingang der Rohstoffe bis zum Ausgang der Fertigprodukte reduziert ein gut implementiertes Codierungssystem Fehler, verbessert die Rückverfolgbarkeit und ermöglicht eine schnellere Reaktion auf etwaige logistische Zwischenfälle.
Aus diesem Grund erklären wir dir im heutigen Artikel von United Barcode Systems – Hersteller von Etikettier-, Codier- und Kennzeichnungssystemen mit über 30 Jahren Erfahrung in der Unterstützung und Beratung von Unternehmen durch maßgeschneiderte Lösungen – alles, was du über die Produktkennzeichnung und ihren Einfluss auf die Lieferkette wissen musst.
Die Produktkennzeichnung ermöglicht die Vergabe eines eindeutigen Identifikators für jede Einheit, Charge oder Palette, was eine vollständige Rückverfolgbarkeit in Echtzeit gewährleistet. Dank Direktdruck- oder automatischer Etikettiersysteme können Unternehmen den Weg jedes Produkts vom Ursprung bis zum endgültigen Bestimmungsort präzise dokumentieren und verfolgen. Diese Rückverfolgbarkeit verbessert nicht nur die Sichtbarkeit des Lagerbestands, sondern erleichtert auch die Erkennung von Zwischenfällen oder die Verwaltung von Produktrückrufen, falls erforderlich.
Gleichzeitig reduziert ein zuverlässiges Codierungssystem das Risiko des Verlusts kritischer Informationen erheblich. Barcodes, DataMatrix oder QR-Codes, die direkt auf Sekundärverpackungen oder Etiketten gedruckt werden, gewährleisten die automatische Erfassung von Schlüsseldaten in jeder Phase der Lieferkette, auch in hochbelasteten Betriebsumgebungen oder unter schwierigen Umweltbedingungen.
In der Lebensmittel- und Backwarenindustrie zum Beispiel müssen sich Codiersysteme mit Faktoren wie hohen Temperaturen, dem Vorhandensein von Mehl, Öl und Staub auseinandersetzen. Die Produkte befinden sich in Säcken, Trays oder porösen Kartons, die während des gesamten Prozesses – vom Ofen bis zum Verkaufsort – lesbar und beständig gekennzeichnet sein müssen. Der Aufdruck muss auch nach mehrfacher Handhabung und Temperaturschwankungen intakt bleiben.
In der Getränkeindustrie, wo feuchte Umgebungen und Oberflächen mit Kondensation vorherrschen, werden die Codes auf Schrumpfpakete, Kartons oder sogar Plastikfolie aufgebracht. Es ist entscheidend, dass die Kennzeichnung weder durch Feuchtigkeit noch während des Transports beschädigt wird, um eine zuverlässige Lesbarkeit in automatisierten Logistikzentren und beim Massenscannen in Lagern sicherzustellen.
Für Produktionslinien im Kühlbereich, wie bei Tiefkühl- oder Frischprodukten, besteht die Herausforderung in der Haftung der Tinte oder Etiketten auf Oberflächen wie Styroportrays, Plastiksäcken oder Schrumpfverpackungen. Die Kennzeichnung muss niedrige Temperaturen, permanente Feuchtigkeit und schnelle Abkühlprozesse überstehen, ohne die Qualität oder Lesbarkeit des Codes zu beeinträchtigen.
Ebenso gibt es andere Industriezweige mit extremen Bedingungen, wie die Baustoffindustrie, in der Staub in der Luft die Druckqualität beeinträchtigen kann, oder die Reinigungs- und Chemikalienbranche, die Tinten benötigt, die gegen korrosive Stoffe beständig sind. In diesen Fällen muss der Aufdruck dem Kontakt mit aggressiven Substanzen, Reibung oder Stößen während des Transports standhalten und gleichzeitig die Integrität der Daten bewahren.
Bei United Barcode Systems verfügen wir über unsere APLINK-Geräte, die speziell für hohe Leistung selbst unter den anspruchsvollsten Bedingungen entwickelt wurden. Die APLINK HRX beispielsweise können direkt auf Sekundärverpackungen wie Kartons, Trays, Säcke oder Schrumpfpakete drucken und gewährleisten so einen präzisen, dauerhaften und 100% lesbaren Druck – unabhängig von der Art der Oberfläche oder der etriebsumgebung.
Die APLINK HRX sind Hochauflösungs-Inkjetdrucker, die für maximale Leistung und Präzision bei der Codierung auf porösen wie auch nicht porösen Oberflächen entwickelt wurden. Dank ihres neuen Graustufen-Druckkopfs können bis zu 7 Tropfengrößen im Modell GS10 und 3 im GS05 eingestellt werden, wodurch ein überlegener Kontrast und eine außergewöhnliche Druckqualität erreicht werden.
Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 250m/min und einer Taktfrequenz von 30 Drucken pro Sekunde sind sie eine ideale Lösung für Umgebungen mit hoher Nachfrage, da sie Effizienz garantieren, ohne die Qualität zu beeinträchtigen. Darüber hinaus ermöglicht die CPE-Technologie (Contrast Per Element) die Kontrastregulierung nach Zonen, optimiert den Tintenverbrauch und hebt die wichtigsten Elemente der Botschaft hervor.
Sie verfügen über Funktionen wie das FIX (Flex Integration System), das es erlaubt, den Druckkopf entlang drei Achsen zu drehen, um seitlich, von oben oder schräg zu drucken, und sich somit problemlos an jede Linienkonfiguration anzupassen. Sie sind auch mit UVLED-Härtungssystemen kompatibel, was eine sofortige Trocknung der Tinte selbst auf komplexeren Materialien gewährleistet. Ihr 7” oder 10” HMI-Controller kann unabhängig positioniert werden und bietet eine flexible und komfortable Steuerung. Dank des automatischen Flaschenerkennungssystems werden Fehler beim Tintenwechsel vermieden und eine zuverlässige, kontinuierliche Kennzeichnung sichergestellt.
Der Einsatz von Kennzeichnung ermöglicht die Automatisierung von Prozessen wie Zählen, Klassifizieren und Verfolgen von Waren im Lager. Dies trägt zu einer genauen und aktuellen Übersicht über den Lagerbestand bei, minimiert Bestandsfehler und verbessert die Entscheidungsfindung im Logistikmanagement.
Da Informationen maschinenlesbar codiert sind, wird die Produktlokalisierung beschleunigt, wodurch die Such- und Kommissionierzeiten reduziert werden. Dies führt zu höherer Produktivität und operativer Effizienz, insbesondere in Umgebungen mit hohem Artikelvolumen oder mehreren Lagerorten.
An den Ein- und Ausgangspunkten von Waren ermöglicht die Kennzeichnung eine sofortige Validierung der empfangenen oder versendeten Produkte. Ob durch feste oder mobile Scanner – das Logistikpersonal kann den Inhalt jeder Einheit überprüfen, ohne die Verpackungen öffnen zu müssen, was den Ablauf beschleunigt, ohne die Kontrolle zu verlieren.
Dies ist besonders relevant für Unternehmen mit hoher Produktrotation, bei denen jede Sekunde zählt. Die automatische Identifizierung durch gedruckte Codes oder in Echtzeit aufgebrachte Etiketten ermöglicht eine reibungslosere Synchronisierung mit den Verwaltungssystemen und verhindert so mögliche Engpässe.
Manuelle Identifikations- und Erfassungsverfahren sind eine der Hauptfehlerquellen in der Logistikkette. Durch den Ersatz dieser Prozesse durch automatisierte Kennzeichnung wird das Risiko von Fehlern bei Druck oder Etikettierung, Dokumentation oder Produktplatzierung minimiert.
Das Ergebnis ist eine höhere Qualität der Informationen für ERP-, WMS- oder MES-Systeme, was die Kohärenz zwischen physischen und digitalen Abläufen stärkt. Dies verbessert nicht nur die Effizienz des logistischen Flusses, sondern stärkt auch die Dokumentenrückverfolgbarkeit und die Reaktionsfähigkeit bei Audits oder Inspektionen.
Einer der großen Vorteile der automatisierten Kennzeichnung ist ihre Fähigkeit zur Integration in Unternehmensmanagementlösungen. Moderne Druck- und Etikettiergeräte können dank Software wie UBS LABMAN direkt mit ERP-, MES- oder WMS-Systemen kommunizieren, wodurch ein kontinuierlicher Datenfluss zwischen Produktionslinie und digitaler Umgebung ermöglicht wird.
Die Automatisierung der Kennzeichnung ermöglicht einen konstanten Produktionsfluss ohne unnötige Unterbrechungen. Durch die Konfiguration für den Echtzeitdruck auf Kartons, Säcken oder Paletten verringern die Systeme die Zeit für Formatwechsel und passen die Nachricht an jedes Produkt an – ohne manuelle Anpassungen.
Die Automatisierung der Kennzeichnung ermöglicht eine erhebliche Reduzierung der menschlichen Intervention, optimiert die Betriebszeiten und minimiert den Bedarf an ständiger Überwachung. Durch die Eliminierung repetitiver manueller Aufgaben werden die mit menschlichen Fehlern, Anpassungspausen und Stillstandszeiten verbundenen Kosten reduziert.
Geringeres Risiko von Verlusten und Fehlern
Der Einsatz präziser und zuverlässiger Kennzeichnungssysteme reduziert Vorfälle mit falsch identifizierten Produkten, fehlerhaften oder unleserlichen Etiketten – und vermeidet so Rücksendungen, regulatorische Sanktionen oder Verluste durch Nacharbeit. Eine konsistente Codierung gewährleistet die Rückverfolgbarkeit in jeder Phase und ermöglicht die Echtzeitkontrolle über Standort und Zustand des Produkts.
Zeitgemäße Kennzeichnungssysteme, wie die von United Barcode Systems, ermöglichen es, alle von Vorschriften wie GS1, REACH, CLP oder der Verordnung 1169/2011 geforderten Informationen zu integrieren. Die Einbindung lesbarer Codes, Chargen, Verfallsdaten, Zusammensetzung oder Rückverfolgbarkeit gewährleistet einen reibungslosen Warenfluss über Grenzen und internationale Logistikkanäle hinweg.
Eine korrekte Identifikation entlang der Lieferkette ermöglicht die Nachverfolgung der Haltbarkeit des Produkts, die Überprüfung seines Ursprungs und die Sicherstellung seiner Echtheit. Dies ist entscheidend für die Sicherheit des Verbrauchers und verhindert gefälschte oder nicht spezifikationsgerechte Produkte – insbesondere in Sektoren wie Lebensmittel, Pharmazie oder Kosmetik.
Möchtest du Fehler reduzieren, Kosten sparen und jede Stufe deiner Produktion optimieren? Bei United Barcode Systems bieten wir dir Etikettier-, Codier- und Kennzeichnungslösungen mit höchster Zuverlässigkeit. Wir analysieren deinen Fall und beraten dich individuell. Kontaktiere uns und erfahre, wie unsere Systeme deine Lieferkette transformieren können.
KONTAKTINFORMATIONEN
Cookies sind wichtig für Sie, sie beeinflussen Ihr Surfverhalten, sie helfen uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und ermöglichen es uns, Ihre Anfragen, die Sie über die Website stellen, zu bearbeiten. Wir verwenden eigene und fremde Cookies, um unsere Dienstleistungen zu analysieren und Ihnen auf der Grundlage eines Profils Ihrer Surfgewohnheiten (z.B. besuchte Seiten) Werbung entsprechend Ihren Präferenzen anzubieten. Wenn Sie mit der Installation einverstanden sind, klicken Sie auf “Cookies akzeptieren”, oder Sie können auch Ihre Präferenzen einstellen, indem Sie auf “Cookie-Einstellungen” klicken. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie
ABONNIEREN SIE UNSEREN NEWSLETTER